An persönlichen Qualifikationen orientiert, bietet der Sanitätsdienst der Bundeswehr attraktive Berufe. Mit einem Zeitvertrag können zukunftsorientierte medizinische Ausbildungen absolviert werden oder höhere zivilberufliche Qualifikationen erreicht werden. Im Rahmen der militärischen Ausbildung erhalten Sie die Gelegenheit, Ihre Sozial- und Führungskompetenzen weiter zu entwickeln.
- Leereintrag
Als chemisch-technischer Assistent macht sich Hauptfeldwebel Robert Franklin im Inland wie im Ausland auf die Suche nach Gift- und Schadstoffen im Trinkwasser. Dafür stehen ihm modernste Analyseverfahren und Analysegeräte zur Verfügung.
Hauptgefreiter (Unteroffizieranwärter) Sarah Beyer absolviert gerade ihre Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten der Zahnarztgruppe des Sanitätsversorgungszentrums München. Auf Basis ihrer herausragenden Leistungen wurde sie im Rahmen des Erasmus-Plus-Programms ausgewählt, auf der spanischen Vulkaninsel Teneriffa einen Ausbildungsabschnitt zu durchlaufen.
Zahnarzt im Bundeswehrkrankenhaus: Parodontologie und allgemein-zahnärztliche Behandlung im Fokus
Stabsveterinär Tessa-Carina Heil behandelt und begutachtet Diensthunde an der Schule für Diensthundewesen der Bundeswehr in Ulmen.
Zahnmedizinische Fachassistentin: Mit Sympathie, Freundlichkeit und ein wenig Witz den Patienten die Angst vor dem Zahnarzt nehmen
Die Feldwebel des Sanitätsdienstes sind hochqualifizierte Fachkräfte. So auch der Fachwirt für ambulante medizinische Versorgung. Nicht nur in den fünf Bundeswehrkrankenhäusern, sondern auch in den Regionalen Sanitätseinrichtungen leisten sie ihren Beitrag zur Gesunderhaltung der Soldatinnen und Soldaten. Eine der ersten ausgebildeten Fachwirte ist Hauptfeldwebel Susanne Daske im Sanitätsversorgungszentrum Berlin-Mitte.
Thomas Brezina ist Sanitätsfeldwebel und Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (MTLA) am Bundeswehrkrankenhaus (BwKrhs) in Berlin. Mit speziellen Analyseverfahren untersucht er Proben von Patienten und stellt die Ergebnisse den Labor- und behandelnden Ärzten für die Diagnose bereit.
Angststörungen, Alkoholsucht, PTBS – auch den härtesten und fittesten Soldaten kann aufgrund einer Erkrankung oder eines traumatisierenden Erlebnisses eine solche Diagnose treffen. Der Betreuung dieser, oft labilen Patienten hat sich Hauptfeldwebel Daniel Beyenbach verschrieben. Er leistet seinen Dienst als Fachkrankenpfleger für Psychiatrie im „Zentrum für seelische Gesundheit“ des Bundeswehrkrankenhauses Hamburg.
Mitarbeiten, mitdenken und Antworten auf aktuelle Fragestellungen suchen. – Als Pharmazeutisch-technischer Assistent im Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Bundeswehr in München.
Michaela Dähne ist examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin im Bundeswehrzentralkrankenhaus (BwZKrhs) Koblenz. Auf der Station Hämatologie / Onkologie der Abteilung Innere Medizin pflegt Oberfeldwebel Dähne, gemeinsam mit Ihrem Team, stationäre Patienten rund um die Uhr.
Jedes Krankheitsbild erfordert eine individuelle Behandlung. In der physiotherapeutischen Abteilung des Bundeswehrkrankenhauses (BwKrHs) Berlin behandeln insgesamt sieben Physiotherapeuten sowie zwei medizinische Masseure und Bademeister zum Wohle ihrer Patienten
Mit einem Medizintechniker eines Versorgungs- und Instandsetzungszentrum Sanitätsmaterial bei der mess- und sicherheitstechnischen Kontrolle der Medizingeräte vor Ort
Damit Piloten und Höhenfallschirmspringer in über 6.000 Meter Höhe nicht das Bewusstsein verlieren, lernen sie im Flugphysiologischen Trainingszentrums in Königsbrück die Symptome bei Sauerstoffmangel kennen. Hauptfeldwebel Thilo Ulbrich ist einer von sechs Flugmedizinischen Assistenten im Trainingszentrum. Sein Job ist es die Kameraden auf diesen Ernstfall vorzubereiten.
„Man muss flexibel und ein Allrounder sein“, sagt der Operationstechnische Assistent Hauptfeldwebel Claus-Folkmar Bents. Er gibt einen Einblick in seinen Alltag beim Kommando Schnelle Einsatzkräfte Sanitätsdienst
Forschungsdrang und die hohe Verantwortung gegenüber den Verpflegungsteilnehmern der Bundeswehr, motivieren Hauptfeldwebel Markus Schelper jeden Tag bei seiner Arbeit als Veterinärmedizinisch-technischer Assistent und Probennehmer in der Laborabteilung 2 des Zentralen Institutes des Sanitätsdienstes der Bundeswehr Koblenz
Stabsfeldwebel Christoph Blank ist Rettungsassistent am Bundeswehrzentralkrankenhaus in Koblenz. Der 39-Jährige leitet den bodengebundenen Rettungsdienst und ist als Assistent auf einem Rettungshubschrauber des ADAC tätig.
Ein vielseitiges Aufgabenspektrum erwartet den Medizinisch Technischen Assistenten (MTA), wie Hauptfeldwebel Ralf Skutnick, im Sanitätsdienst der Bundeswehr