Reservistenarbeit im Zentralen Sanitätsdienst der Bundeswehr
Reservistinnen und Reservisten sind wichtig für die Einsatzfähigkeit der Bundeswehr. Sie sind ein Bindeglied zur Zivilbevölkerung und unverzichtbar für die Aufgabenerfüllung der Bundeswehr, auch im Sanitätsdienst. Zur Erfüllung der vielschichtigen Aufgaben des Sanitätsdienstes werden Reservistinnen und Reservisten aller Laufbahnen benötigt, insbesondere solche mit Medizinalfachberufen.
Beiträge aus der Reservistenarbeit
Die Wertschätzung der Reservistinnen und Reservisten stellte Generalarzt Almut Nolte in den Mittelpunkt eines Erfahrungsaustausches mit den Verantwortlichen in den Sanitätsunterstützungszentren
Eine effektive Reserve ist ein wichtiger Faktor für die Leistungsfähigkeit des Sanitätsdienstes der Bundeswehr
Reservistendienst Leistende sind Männer „im besten Alter“. Diesem Klischee entspricht die Jurastudentin Johanna Schreiner, absolut nicht. Sie übt im Kommando Regionale Sanitätsdienstliche Unterstützung.
Dass es Jürgen Krauß als Reservisten vom Bodensee irgendwann zur Marine verschlagen sollte, wusste der heute 50-Jährige nicht, als er 1988 seinen Wehrdienst im Sanitätsdienst antrat.
Der Sanitätsdienst der Bundeswehr stellt sich dem Kampf um das freiwillige Engagement für den Reservedienst und setzt dabei auf Kreativität.
Am 20. März 2018 besuchte der Inspizient für Reservistenangelegenheiten im Sanitätsdienst der Bundeswehr das Referat IX 4 des Kommandos Sanitätsdienst in Koblenz. Er informierte sich im Reservistenreferat über den Aufbau der neuen Abteilung und die aktuellen Angelegenheiten.